Herzlich Willkommen!

Bitte melden Sie sich an:

» Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?

Wenn Sie noch keinen Zugang zu unserem System haben, können Sie sich hier registrieren.

» zum Registrierungsformular

© 2012 VELKD / UEK

  • Impressum |
  • Rechtliche Hinweise |
  • Bedienungshilfen

Bitte nehmen Sie sich wenige Minuten Zeit, um die wichtigsten Funktionen kennenzulernen. Mit dieser Beschreibung führen wir Sie kurz durch das Programm.
Unser Vorschlag: Legen Sie die Agende in Buchform bei der Arbeit neben den Computer oder Laptop. Sie werden das Buch zur schnelleren Orientierung gut gebrauchen können.

  1. Nachdem Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem eigenen Passwort eingeloggt haben, gelangen Sie automatisch auf die Startseite der Agende „Berufung“ elektronisch.
    Sie sehen zwei Felder.
    • Wählen Sie das rechte, um einen neuen Gottesdienst zu bearbeiten.
    • Wählen Sie das linke, wenn Sie einen bereits von Ihnen bearbeiteten und gespeicherten Gottesdienst erneut verwenden / verändern möchten.
  2. Bei der Wahl des rechten Fensters gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der Agende.
    Die vier Hauptkapitel sind aufgeführt, genau wie im Buch.
    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Abschnitt, den Sie benötigen.
    Weitere Unterkapitel öffnen sich.
    Klicken Sie erneut mit der linken Maustaste auf den Gottesdienst, den Sie bearbeiten möchten.
  3. Sie befinden sich jetzt auf der sogenannten Eingabeseite.
    Hier können Sie den oder die Namen derjenigen eintragen, der / die eingeführt, ordiniert oder aus einem Dienstverhältnis verabschiedet werden sollen.
    Der oder die Namen erscheinen anschließend automatisch in den liturgischen Texten des Gottesdienstes. Ebenso die weiblichen und / oder männlichen Formen.
    Wenn Sie diesen Schritt überspringen (siehe das Wahlfeld unten rechts), bleibt „N.N.“ an den entsprechenden Stellen stehen. Ebenso die weiblichen / männlichen Wahltexte.

    Die Dienstbezeichnungen, die in Ihrer Landeskirche üblich sind, sind bereits in die liturgischen Texte übernommen, nachdem Sie sich mit der Wahl Ihrer Landeskirche angemeldet und eingeloggt haben (z.B. Pfarrer/-in oder Pastor/-in).
    In den Fällen, wo es in einer Landeskirche für ein Amt oder einen Dienst verschiedene Bezeichnungen gibt oder ein Gottesdienstformuar für unterschiedliche Dienste benutzt werden kann, können Sie diese an den entsprechenden Stellen selbst eintragen (z.B. Kirchenvorsteher, Presbyter etc.).

  4. Nun gelangen Sie zum eigentlichen Text, der in der Gestaltung dem Buchtext entspricht.
    Hier gibt es drei grundlegende Bearbeitungsmöglichkeiten:
    • Überall, wo ein roter Bleistift eingefügt ist, können Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den Stift ein Textfenster öffnen und den Text selbst bearbeiten und ergänzen.
      Sie können also eigene Gebete, eine persönliche Begrüßung, eine Liednummer oder Ihre gesamte Ansprache oder Predigt einfügen. Und natürlich auch Gemeindenamen, Dienstbeschreibungen und persönlich-biografische Angaben.
    • Wo im Buchtext und auch in der elektronischen Fassung ein Querverweis auf die zusätzlichen Wahltexte im Anhang der Agende erscheint, können Sie durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den Verweis ein Fenster öffnen, den gewünschten Text durch erneuten Klick markieren und automatisch in die Liturgie übernehmen.
    • Bei manchen Gottesdiensten haben Sie die Wahl, z.B. zwischen vier verschiedenen Anrufungsformen. Am Anfang jedes dieser Abschnitte steht rechts ein „Augensymbol“. Durch einen Klick mit der linken Maustaste können Sie den folgenden Abschnitt vollständig ausblenden, wenn Sie sich für eine andere Anrufung entschieden haben. Der ausgeblendete Text erscheint dann auch nicht im Druck.
      (Diese Möglichkeit des Ein- und Ausblendens wird noch deutlicher ausgeweitet werden, als es jetzt schon der Fall ist.)
  5. Haben Sie Ihren Gottesdienst fertig gestaltet, gehen Sie bitte in die Kopfzeile über dem Text. Dort finden Sie wiederum zwei Felder.
    • Das linke Feld „Inhaltsverzeichnis“ können Sie mit der linken Maustaste anklicken. Es öffnet sich ein Inhaltsverzeichnis zur schnelleren Orientierung. Durch Klicken auf eine der Inhaltszeilen gelangen Sie automatisch in den entsprechenden liturgischen Abschnitt (z.B. Verkündigung).
    • Das rechte Feld „Datei“ erfüllt zwei Funktionen:
      Zunächst sollten Sie Ihren Gottesdienst speichern, um ihn zu sichern und für einen späteren Gebrauch bei ähnlicher Situation erneut aufrufen und bearbeiten zu können.
      In einem zweiten Schritt können Sie Ihren Gottesdienst jetzt als pdf-Datei erstellen und drucken. Dazu gehen Sie bitte auf „pdf“ und wählen das Format (DIN A4 oder DIN A5). (Das DIN A5-Format passt sehr gut zum Einlegen in die Buchausgabe der Agende „Berufung“.) Anschließend erstellt das Programm eine pdf-Datei Ihres Gottesdienstes, die automatisch geöffnet wird. Jetzt können Sie auf „drucken“ gehen, Ihren Drucker auswählen und die Liturgie ausdrucken.

Damit können Sie starten. Wir wünschen Ihnen bei der Arbeit viel Freude.

Das Programm befindet sich nun zunächst in einer Testphase. Diese haben wir extra eingerichtet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Verbesserungsvorschläge aus der Praxis aufzunehmen. Wir werden diese Rückmeldungen sammeln, auswerten und wo es technisch möglich ist, nach und nach einarbeiten. Durch einen Klick auf den kleinen Briefumschlag ganz rechts in der Kopfzeile können Sie uns eine E-Mail zukommen lassen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bereits für Ihre Anregungen und Kritik bedanken und hoffen, Ihnen ein Programm an die Hand zu geben, dass Ihren Arbeitsalltag erleichtert und Ihre Kreativität bei der Vorbereitung dieser besonderen Gottesdienste unterstützt.

Ihr Team vom Lutherischen Verlagshaus Hannover
und vom Luther-Verlag Bielefeld
in Zusammenarbeit mit der UEK und der VELKD.